OLIVIER HOELZL_LIVIL

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?

curated by Isin Onol Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet das bekannte Diktum Donald Rumsfelds, wonach es nicht die „bekannten Unbekannten“ wie der Iran, sondern die „unbekannten Unbekannten“ sind, die uns wirklich beunruhigen sollten. Olivier Hölzl geht dabei der Frage nach, wer sie sind, diese „Unknown Unknowns“ – nur Staaten und Institutionen? Oder auch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder familiäre Bünde, Verhältnisse, Traditionen und Konventionen?